Gästebefragung: Urlaubsland Österreich – Feedback geben und gewinnen! Jetzt mitmachen!
Weinbaugebiet Carnuntum
Fischamenderstraße 12/3,
2460 Bruck an der Leitha
Die Rubin Carnuntum Weingüter
+43 2162 64061
E-Mail schreiben
Web
Im Südosten von Wien erstreckt sich das Weinbaugebiet Carnuntum – benannt nach der römischen Ansiedelung, deren Spuren im Archäologiepark Carnuntum zu sehen sind. Vinophile Visitenkarte des Gebiets sind kraftvolle, reife Rotweine.
Die Region mit ihren 910 ha Weinfläche zwischen Wien und Bratislava gilt als eine der Aufsteiger unter den Weinbaugebieten Österreichs – nicht nur wegen einer jungen Generation von Spitzenwinzern, sondern auch wegen seines reichen Angebots an Ausflugszielen. Archäologen fördern ohne Ende wertvolle Funde aus der Zeit der Römer zutage, die hier auf den schweren Böden aus Lehm, Löss, Sand und Schotter bereits Weinbau betrieben.
Heute sind es naturgemäß die roten Sorten, die diese Bodenbedingungen und das pannonische Klima bevorzugen. An der Spitze stehen die roten Leitsorten Blauer Zweigelt und Blaufränkisch, flankiert von internationalen Zuzüglern wie Cabernet Sauvignon und Merlot. Aber auch die Weißen wie Grüner Veltliner, Burgundersorten und der traditionelle Gemischte Satz zeichnen sich durch Kraft und Struktur aus. Was der Genießer unbedingt wissen sollte: Engagierte Winzer geben ihren Weinen unter dem Namen Rubin Carnuntum das Zeichen des Heidentors, als weithin sichtbares Siegel regionstypischer Qualität. Das Heidentor kann aber nicht nur als Miniatur auf den Flaschen großartiger Weine bewundert werden, sondern auch in natürlicher Größe – nahe Petronell.
Das Hauptaugenmerk der Weinfreunde liegt aber im Gebiet des Arbesthaler Hügellandes mit den Weinbauorten Göttlesbrunn, Höflein und Arbesthal sowie im Osten des Reblandes, wo der markante Spitzerberg das Zentrum des Weinbaus darstellt.
In der Gegend von Göttlesbrunn hat sich ein eigener Stil mit besonders kräftigen, vollmundigen und dichten Rotweinen entwickelt, die mit ihrem weichen Trinkfluss schon in der Jugend Trinkfreude bereiten.
Videotipp
Mit dem Video über das Weinbaugebiet Carnuntum kann ganz bequem eine Reise durch die wunderschöne Weinlandschaft gemacht werden. Weitere Filme über die Weinstraßen Wachau, Kremstal, Wagram und Kamptal finden Sie hier.
Die Sorte liefert leicht violett-rötliche Weine mit kräftigem Tannin. Bei hoher Reife entstehen vollmundige und langlebige Weine mit Sauerkirschenaromen. Hochwertige Weine werden auch im Barrique ausgebaut.
Das typische Bukett der spät reifenden Rebsorte wird von tiefgründiger Waldbeeren- oder Kirschfrucht geprägt und ist mit einer charakteristischen Säure versehen. Blaufränkisch kann große Weine mit dichter Struktur und markanten Tanninen hervorbringen, die in der Jugend oft ungestüm sind, bei genügender Reife aber samtige Facetten entwickeln. Kräftige Weine besitzen genügend Potenzial für längere Lagerung.
Der Pinot Noir kann auf idealem Standort, bei hoher Reife und gekonnter Vinifikation hochwertige, lagerfähige Weine hervorbringen, auch wenn die sensible Sorte im Weingarten und im Keller für den Winzer eine Herausforderung darstellt. Charakteristisch ist eine nicht sehr dunkle Farbe. Der typische Duft ist dezent, mit einem Aromenspektrum, das von Erdbeere, Himbeere über Weichseln bis hin zu Dörrpflaumen reicht.
Nur bei hoher Reife und längerem Weinausbau zeigen die Weine viel Frucht und weiche Extraktsüße, dazu runde, harmonische Tannine. Weine mit hoher Reife besitzen gute Lagerfähigkeit. Wenn die Trauben nicht vollständig ausgereift sind, besteht die Gefahr, dass die Weine grasig grün wirken.
Grüner Veltliner liefert vom leichten, säurebetonten Wein bis zum hochreifen Prädikats¬wein alle Qualitätsstufen. Die Lage und Ertragshöhe ist sehr entscheidend für die Qualität. Erwünscht sind würzige, pfeffrige Weine oder Fruchtnoten nach Steinobst. Weniger beliebt und gewünscht sind Weine mit Sämlingston (ein intensives Aroma nach der Sorte Scheurebe (Sämling 88).
Heurigen sind typisch für die Weinregionen in Niederösterreich. Hier trinken Besucher Eigenbauweine und genießen urige Schmankerl. Ein richtiger Heuriger hat nur zu bestimmten Zeiten geöffnet oder "ausgesteckt", wie es hierzulande heißt.
Durch das Klicken eines der nachfolgenden Links öffnen Sie eine Verbinung zu einem externen Service.
Gewünschte Sprache wählen