Wir bitten um Geduld

Unterwegs | Reise in die Sammlung 12. November

  • Maria Egner, Frühling an der Donau mit Blick gegen Stift Melk, Öl auf Leinwand, 1904/06

Veranstaltungsort

Landesgalerie Niederösterreich ,
Museumsplatz 1,
3500 Krems an der Donau

Route Google Maps

Weitere Informationen

Telefon: +43 2732 908010
E-Mail schreiben
Website

  • Maria Egner, Frühling an der Donau mit Blick gegen Stift Melk, Öl auf Leinwand, 1904/06
Niederösterreich ist eine Entdeckung! Viele Künstler:innen haben die hiesigen Natur- und Kulturlandschaften über Jahrhunderte geschätzt und geprägt. Sie malten oder zeichneten in der Natur, hielten Alltagsmotive in Genrebildern und Porträts fest. Sie schufen Landschafts-, Andachts- und Sittenbilder, ohne die wir heute weit weniger über das Leben in Niederösterreich wüssten.

REISE DURCH NIEDERÖSTERREICH
Die Sammlungspräsentation führt geografisch an sechs Orte und Regionen, sie umfasst zeitlich mehr als fünf Jahrhunderte. Vier Altarflügel eines anonymen Künstlers, der als „Meister des Florian-Winkler-Epitaphs“ geführt wird, sind Ende des 15. Jahrhunderts entstanden. Die jüngsten Arbeiten in der Ausstellung fallen ins 20. Jahrhundert. Sie stammen von berühmten Persönlichkeiten wie Egon Schiele und Oskar Kokoschka, die in Tulln beziehungsweise Pöchlarn geboren wurden. Allen Werken in der Ausstellung ist gemeinsam, dass sie mit Gegenden Niederösterreichs in Verbindung stehen oder dort entstanden sind.

Die künstlerische Reise durch Niederösterreich beginnt in Plankenberg und verläuft von Pöchlarn an der Donau entlang über Tulln nach Langenzersdorf. Dass die Wachau als Kulturlandschaft den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes genießt, verdankt sie nachweislich auch der Kunst. Weitere Stationen sind Krems, Wiener Neustadt und das schöne Piestingtal.

MEISTERWERKE DER ÖSTERREICHISCHEN KUNSTGESCHICHTE
Alle Werke stammen aus der Kunstsammlung des Landes Niederösterreich und wurden von weltbekannten Künstler:innen aus Österreich wie Martin Johann Schmidt, Ferdinand Georg Waldmüller, Tina Blau-Lang oder Olga Wisinger-Florian geschaffen.

Zu den Meisterwerken des österreichischen Stimmungsimpressionismus zählt Emil Jakob Schindlers „Pappelallee nach dem Gewitter“ von 1892. Ein Höhepunkt des Biedermeierrealismus ist Friedrich Gauermanns Gemälde „Hirsch, von einem Luchs verfolgt“ (1831). Als ein Hauptwerk des Expressionismus ist Anton Hanaks „Letzter Mensch“ von 1917 vertreten.

Ausstellung/Museum

Weitere Details

Eintrittspreis
12
Freier Eintritt mit Niederösterreich-CARD
Ermäßigung mit Familienpass
Barrierefreiheit
eingeschränkt rollstuhltauglich
Top Veranstaltungen
Top Destination
Eigenschaften
kinderwagentauglich
Ausstattung
WC-Anlage, Café im Haus, Restaurant im Haus
Verbünde
TOP Ausflugsziel, Niederösterreich-CARD
Vom Wetter abhängig?
als Schlechtwetterprogramm geeignet
Wichtigste Zielgruppen
Schulklassen, Gruppen, Familien, Senioren, Erwachsene, Jugendliche

Termine & Beginnzeiten

12. November 2024
10:00 bis 17:00 Uhr
13. November 2024
10:00 bis 17:00 Uhr
14. November 2024
10:00 bis 17:00 Uhr
15. November 2024
10:00 bis 17:00 Uhr